Die Entstehungsgeschichte der
Freiwilligen Feuerwehr Haiderbach
Als „Haiderbach“ versteht man die Gegend um die vier
Ortsgemeinden Breitenau, Deesen, Oberhaid und Wittgert.
Die Entstehungsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Haiderbach beginnt 1996.
Zur Verbesserung der Schlagkraft entschlossen sich die Mitglieder der Feuerwehr Breitenau (gegründet 1900) und der Feuerwehr Wittgert (gegründet 1895) freiwillig und aus eigenem Antrieb dazu, die
beiden Feuerwehren zur Freiwilligen Feuerwehr Haiderbach zusammen zu legen.
Als Termin für die Zusammenlegung wurde das 100jährige Gründungsfest der Feuerwehr Breitenau im Jahr 2000 festgelegt.
Zwischenzeitlich wurden seitens der Verbandsgemeinde Ransbach- Baumbach die organisatorischen Grundlagen für diesen Zusammenschluss geschaffen.
So konnte am 13.11.1999 ein neues gemeinsames Feuerwehrgerätehaus bezogen werden, welches dem neuesten Stand der Technik entspricht. Hierbei handelt es sich um das erste privat finanzierte Gerätehaus im Westerwaldkreis.
Außerdem wurde im Rahmen des Gründungsfestes 2000 ein neues Feuerwehrfahrzeug in den Dienst gestellt. Hierbei handelt es sich um ein Kleintanklöschfahrzeug (KTLF), welches unter anderem mit einem 750 Liter Tank und einer Hochdruckpumpe ausgestattet ist.
Damit wurde erstmals in der Geschichte der Feuerwehren Breitenau und Wittgert
ein wasserführendes Feuerwehrfahrzeug auf der Haiderbach stationiert.
Der offizielle Zusammenschluss der bislang eigenständigen Wehren Breitenau und Wittgert erfolgte dann am Sonntag, 21.05.2000 nach dem Festzug.
Ein Jahr später wurde das alte TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) gegen ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Laderaum ausgetauscht.
Außerdem wurden die beiden Fördervereine in den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Haiderbach 2000 e.V. zusammengeschlossen.
Heute besteht der aktive Teil der Wehr aus 37 Feuerwehrmännern und –frauen.
Der Förderverein umfasst ca. 140 Mitglieder.
Update 2014:
Im Jahr 2014 wurde das Feuerwehrhaus umbebaut. Die Umkleide der Feuerwehrleute
wurde aus der Fahrzeughalle genommen und in einen seperaten Raum umgezogen. Der dadurch verlorene Platz für den Aufenthaltsraum wurde durch einen Anbau wieder bereitgestellt.